Wie funktioniert ein pyroelektrischer Infrarotsensor?

Wie ist ein pyroelektrischer Infrarotsensor aufgebaut und wie kann seine Funktionsweise beschrieben werden? Was versteht man unter der spezifischen Detektivität und der Empfindlichkeit? Diese und weitere Fragen werden hier beantwortet. Weiterlesen…
Netzwerkfähige Pyrometer und Wärmebildkameras

Welche Möglichkeiten Infrarotmesstechnik im Netzwerk bietet, erfahren Sie unserem Fachartikel in IEN DACH. Weiterlesen…
Berührungslos messen: Grundlagen zur Temperaturmesstechnik

Im Fachbericht der Elektrotechnik erklären wir Ihnen die Grundlagen der berührungslosen Temperaturmessung sowie Beispiele für Geräte und Anwendungsgebiete. Weiterlesen…
Grenzüberschreitend – Hochdynamische Infrarotkameras für 300 °C bis 3000 °C

Modernste IR Kameras im nahen Infrarot-Spektralbereich zur Überwachung von hohen Temperaturen in industriellen Anwendungen zeichnen sich durch viele kleine Messbereiche aus. Messvorgänge mit hohen Temperaturunterschieden erfordern ein mehrfaches Umschalten dieser Bereiche und führen zu Bildern mit unter- beziehungsweise designüberbelichteten Stellen. Weiterlesen…
Brandfrüherkennung mit Infrarotkameras im Nationalpark Pirin (Bulgarien)

Im Rahmen des Projektes „Nachhaltige Waldbewirtschaftung und Umweltschutz durch Errichten eines Waldbrandfrüherkennungssystems und eines Informationszentrums im Nationalpark PIRIN, Bulgarien”, finanziert durch die Stiftung European Economic Area (EEA Grants), wurde ein Brandfrüherkennungssystem PYROVIEW/PYROSOFT FDS von der Firma DIAS Infrared GmbH geliefert und installiert.
Weiterlesen…
Vorsicht heiß – Einfluss des Emissionsgrades auf die berührungslose Temperaturmessung

Es gibt heiße Objekte, denen man die hohe Temperatur nicht ansieht oder gar anmerkt, weil sie nahezu keine Wärme abstrahlen. Beispielsweise das kleine glänzende Kaffeekännchen morgens im Hotel, das sich erst bei Berührung als sehr heiß herausstellt. Das Beispiel zeigt, dass eine berührungslose optische Temperaturmessung zwingend die Strahlungseigenschaften der Messobjektoberfläche berücksichtigen muss. Weiterlesen…